mit den drei Städten
- - - - - - - - - - -
|
 |
Berloge
liegt nur 2 km südlich Bobersberg.
Von Bobersberg fährt man auf der Chaussee in Richtung Sommerfeld. Nach 1 ½ km
biegt man nach links von der Sommerfelder Chaussee ab.
Nach weiteren ca. 600 m wird Berloge erreicht.
|
Berloge, ein kleines, aber sehr beschauliches Dorf gelegen westlich des Werkkanals des Bobers.
Berloge hatte bei der letzten Volkszählung im Jahre 1939
165 Einwohner und gehörte zum Amtsbezirk Kunow.
 |
Achtung!
Berloge war sicher auch ein stilles Dorf. Ansichtskarten von Berloge sind uns unbekannt. Kann es sein, dass überhaupt
keine Ansichtskarten von Berloge existieren?
Wir konnten bisher auch keine schriftlichen Ausarbeitungen (Ortspläne, Einwohnerverzeichnisse usw.) finden.
Deshalb haben wir eine große Bitte an die Besucher dieser Web-Seite: Sollte jemand in Besitz von irgendwelchen Dokumenten
von Berloge sein, so lassen Sie uns das zukommen.
Bitte, horchen Sie sich um! Melden Sie sich im Ja-Falle bei uns!
|
Leider ist die Vergangenheit von Berloge geschichtslos, d.h. über den Ursprung des Dorfes Berloge liegen keinerlei
schriftliche Quellen vor.
In der Klassifikation 1718/19 wird Berloge wie folgt erwähnt:
In Berloge war das Königliche Amt Krossen der Besitzer. Die zehn Bauern waren der Schulze Christoph Müller,
Martin Rögel, Hans Noack, Hans König, Adam Burg, Hans Lehmann, Hans Radenick, der Lehnsmann Gottfried Schultz, Martin Zischke und Christoph Pohlann.
Es gab nur den Büdner Melchior Freyer im Ort.
Weide und Viehzucht waren schlecht. Für einen Scheffel Hafer durfte in der Königl. Heide das Vieh gehütet werden.
Im Preis war die Beschaffung von Lagerholz enthalten. Auf zwei Bauernhufe konnten zwei Pferde, zwei Ochsen,
drei Rinder, acht Schafe, drei Schweine und drei Zuchtgänse gehalten und vier Puder Heu geerntet werden.
Etwas Verdienst brachte der Holzverkauf. |
 |
Im Bratring 1806 wird Berloge wie folgt erwähnt:
 |
Berloge war im Jahre 1806 ein reines Bauerndorf.
und hatte 1806: 15 Feuerstellen 88 Einwohner |
In der “Topografischen Übersicht des Reg.Bez. Frankfurt/Oder” aus dem Jahre1840 erscheint:
♦ Berloge: hatte im Jahre 1840 21 Wohngebäude und 126 Einwohner.
♦ Berloge: war nach Bobersberg eingepfarrt .
Im Berghaus “Landbuch der Mark Brandenburg” von 1854 erscheint Berloge überhaupt nicht.
Für das Jahr 1852 werden genannt: Berloge = Dorf mit 135 Einwohner - - > d.h. kein Gut !!
Man lebte in Berloge hauptsächlich von der Landwirtschaft. Ein Gut gab es hier nicht - auch keine Großbauern.
Die Berloger Kinder besuchten die Schule in Bobersberg.
Sie wurden vom Lehrer Carl Reiche unterrichtet.
- Berloge - Häuserverzeichnis
 |
Für Berloge liegt uns leider weder ein Ortsplan noch ein Einwohnerverzeichnis vor. Als einzige noch verfügbare
Quelle verfügen wir über das "Einwohnerbuch des Kreises Crossen/Oder - Ausgabe 1926".
Die darin enthaltenen Angaben werden im folgenden benutzt, dabei sind die Nummern die Hausnummern.
In der unten folgenden Tafel sind sämtliche mit einer Nummer versehenden Häuser von Berloge mit ihren Bewohnern
(Stand: 1926) aufgeführt.
Die Tafel zeigt die Häuser in der Reihenfolge aufsteigender Nummern.
Pro Haus wurde in den drei Spalten eingetragen:
Nummer, Name der Familie, Torsaule(evtl. Beruf)
|
1 |
Kositz, Paul Kositz, Gustav |
Bauer Ausgedinge |
|
9 |
Richter, Oswald |
Arbeiter |
|
18 |
Weiher, Paul Weiher, Ernstine |
Musiker Ausgedinge |
|
2 |
Noack, Gustav Klinke, Agnes |
Restbauer Witwe |
|
10 |
Kletzke, Wilhelm Kletzke, Gustav |
Bauer Ausgedinge |
|
19 |
Panke, Robert |
Büdner |
|
3 |
Stein, Wilhelm Stein, Gustav |
Bauer Ausgedinge |
|
11 |
Schulz, Friedrich |
Nachtwächter |
|
20 |
Brüllke, August Lehmann, Gustav |
Arbeiter Maurer |
|
4 |
Schneider, Wilhelm Schneider, Klara |
Restbauer Witwe |
|
12 |
Pickert, Gustav Pickert, Marie |
Maurer Witwe |
|
21 |
Noack, Otto |
Büdner |
|
5 |
Brüllke, Gustav Brüllke, Wilhelm |
Büdner Musiker |
|
13 |
Schulz, August Schulz, Wilhelm |
Restbauer Ausgedinge |
|
22 |
Kositz, Gustav |
Häusler |
|
6 |
Müller, Adolf Müller, Anna |
Gastwirt Ausgedinge |
|
14 |
Schischke, Georg |
Maurer |
|
23 |
Augustin, Paul Bloens, Ernst |
Maurer Schneidermstr |
|
7 |
Guttgen, Emil Guttgen, Wilhelm |
Bauer Ausgedinge |
|
15 |
Marschner, Wilhelmine |
Häuslerin |
|
24 25 |
Lehmann, Ferdinand Kletzke, Hermann Kletzke, Wilhelm |
Maurer Stellmacher Witwe |
|
8 |
Schischke, Gustav |
Bauer |
|
16 |
Grätz,Paul |
Häusler |
|
26 27 |
Fabian, Adolf Drebinski, Willi Drebinski, Wilhelm |
Häusler Maurer Arbeiter |
|
9 |
Richter, Paul Richter, Adolf |
Bauer Ausgedinge |
|
17 |
Barske,Karl Barske, Max |
Müller Arbeiter |
|
28 29 |
Schröter, Franz Dschewdel, Abdulla Danke, Wilhelm |
Monteur Monteur Holzaufseher |
|
|