Aktuelles  
 Titelbild

Aktuelles Kreis Crossen/Oder
mit den drei Städten Crossen Bobersberg Sommerfeld
   - - - - - - - - Dörfer Heimatstube Heimatblatt Literatur Fam-Forschung Kontakt Impressum



Doppl.Klick für Großformat


Veranstaltungen im Jahr 2022

Heimatkreisversammlung am 28. April 2022

In dieser Versammlung erläuterte der Vorsitzende Karsten Koruhn die Vorhaben für das Jahr 2022.

♦   die Zeitung "Crossener Heimatblatt" soll ab 2023 nur noch 3x jährlich für 19,50 € erscheinen am 1.3., 1.8., 1.12.

♦   es gibt die Bestrebung mit den Sorauer und Sommerfelder Heimatfreunden eine Zusammenarbeit anzustreben, es könnte eine gemeinsame Zeitung herausgegeben werden. zZt. hat die Zeitung von Sorau/Sommerfeld 220 Abonnenten, unsere Zeitung hat zZt. 276 Abonnenten.

♦   Die Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Ostbrandenburg/Neumark wurde zum 30.04.2022 gekündigt. Über den Austritt erfolgte eine Diskussion und Abstimmung. Mit 10 Stimmen für und 2 Gegen wurde der Austritt bestätigt.

♦  als letzte ehemalige Gemeinde im Kreis Crossen haben sich die Braschener am 18.06.2022 in Jamlitz/Groß Liebitz getroffen - auch einige Heimatfreunde aus Brankow waren erschienen.

♦  das nächste Treffen der HeimatkeisBetreuer und Mitgliederversammlung ist für den Di. 18. April 2023 ab 10:00 Uhr im "FiZ Lieberose" Mühlenstr.20 geplant.

♦  das nächste Treffen der Braschener ist für den Sa. 17. Juni 2023 ab 10:30 Uhr am "Braschener Gedenkstein" in Jamlitz geplant - nachfolgend geht es zur Liebitzer Scheune.

♦  das nächste Treffen der Brankower ist für den Sa. 10. Juni 2023 ab 10:00 Uhr im "am Sandsee" in Brankow geplant.
Familienangehörige und Freunde sind herzlich willkommen!
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme anzumelden unter
Tel: 030.4115316   Hdy:0162.623 5909   oder Mail: ReginaDrendel@web.de


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Unsere Busfahrt am 21. Sept. 2022 in den Heimatkreis Crossen/Oder

xxBuch
Der Bus war mit 43 Personen nahezu voll besetzt. Von Guben aus ging es auf der Chaussee in Richtung Crossen und später - unter Umgehung von Crossen - direkt über Gersdorf nach Plau. In Plau verließen wir die Grünberger Chaussee und weiter ging unsere Fahrt über Tschausdorf, Thiemendorf nach Schlesisch Drehnow.

Schlesisch Drehnow gehörte zwar nicht zu dem Crossener Kreis, aber es ist wichtig, zu wissen, dass es bis zum Jahr 1815 im Kreis Crossen/Oder zwei Orte mit dem Namen "Drehnow" gab. In der älteren Literatur wurden sie durch "Drehnow gegen Frankfurt" und "Drehnow gegen Grünberg" auseinander gehalten. Im Jahre 1815 wurde im Zuge der Stein-Hardenbergischen Reformen "Drehnow gegen Grünberg" an Schlesien abgetreten und wurde fortan Schlesisch Drehnow genannt.

Reisegruppe Unsere Reisegruppe vor dem Schloss in Schlesisch Drehnow

Das ehemalige Gutsgelände in Schlesisch Drehnow mit Schloss und Parkanlage beherbergt jetzt ein "Militärmuseum", in dem Panzer und Geschütze aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sind. Das Schloss im klassizistischen Stil wurde in den Jahren 1816-1818 auf Initiative der Familie von Misitschek errichtet. 1867-68 wurde es grundlegend umgebaut und zuletzt bis 1945 vom Grafen Gottfried von Schmettow bewohnt.

Nach der Besichtigung des Militärmuseums fuhren wir nach Crossen zurück um bei Kuźnia Smaku (in der Nähe der Schere) unser Mittagessen einzunehmen.
Kuźnia Smaku - auf Deutsch übersetzt - bedeutet "Schmiede des Geschmacks".

xxBuch
xxBuch


      Mittagessen in Kuźnia Smaku Kaffeetrinken in Braschen

Nach dem Mittagessen in Crossen führte die weitere Route über Kossar – dort bekam unsere Reisegruppe einen traurigen Anblick vom ehemaligen Schloss der Knobelsdorffs - Kuckädel, Bobersberg und Deichow nach Braschen.

In Braschen haben die jetzigen Einwohner aus einem etwas herunter gekommen bäuerlichen Anwesen mit EU-Mitteln ein dörfliches Kommunikationszentrum erschaffen, in dem sie Hochzeiten, Versammlungen und Dorffeste feiern können.

Hier in Braschen war für unsere Reisegruppe das Kaffeetrinken eingeplant. Vom schmackhaften Kuchen gesättigt, fuhren wir nach Guben zum Ausgangspunkt unserer Reise zurück.



Heimatarbeit im Jahr 2021/2022

xxBuch

Seit April 2015 ist unser Heimatkreis im Internet unter der Adresse www.Heimatkreis-Crossen-Oder.de zu finden.

Heimatfreund Helmut Pflaum hat inzwischen alle 95 Städte und Dörfer ins Web eingestellt und es erfolgen fast 2000 Zugriffe monatlich. Mit der Frage, wie lange wir unseren Heimatverein noch weiterführen, ergibt sich auch die Frage, was passiert dann mit unserem Internetauftritt?

Deshalb wurden durch ihn alle 92 Dörfer des ehemaligen Kreises Crossen/Oder auf rd. 450 Seiten zu Papier gebracht und ein Buch daraus hergestellt. Die 3 Städte Crossen, Bobersberg und Sommerfeld wurden darin ausgeklammert.

Das Dorfbuch wurde zum 1. Nov. 2021 fertiggestellt. Dieses Buch fand entgegen aller Erwartung einen regen Zuspruch, so dass bereits nach 5 Monaten die Auflage von 75 Exemplaren vergriffen war.




Neu!
Es wurden alle Orte des ehemaligen Kreises Crossen/Oder ins Web gestellt.
Die letzten Einträge waren:

  30.10.2019   Dobersaul   13.11.2019   Merzdorf   29.11.2019   Merzwiese   18.01.2020   Griesel
  02.02.2020   Liebthal   29.05.2020   Messow

Am   7. Aug.  2017, wurde die ehemalige Webseite über Crossen - von Dietrich Schulz aus Finowfurt - neu eingearbeitet.
Am 13. Sept. 2018, wurde für die Ahnensuche vom Familienforscher Uwe Naschke eine Übersicht über die Gemeinden unseres Heimatkreises - neu eingearbeitet.
Am 09. Mai  2022, wurde das Häuserverzeichnis von Dachow etwas konkretisiert.
Am 20. Juni  2022, wurde diese Webseite aktualisiert - u.a. Bericht über die Heimatkreisversammlung und     Busreise in die alte Heimat.
Am 25. Juni  2022, wurde der Ortsplan mit Legende von Gr.Blumberg eingefügt.
Am 03. Okt.  2022, wurde ein Kurzbericht von der realisierten Busfahrt eingefügt.

Am 08. Mrz. 2023, wurden Ortspläne von 1945 mit Besitzernamen für folgende Webseiten unserer Kreisorte hinzugefügt:
 Dachow  Hundsbelle  Lochwitz  Messow  Pommerzig  Sarkow

Am 08. Mai   2023, wurde der Ortsplan mit Legende von Grabkow eingefügt.

 


Besucherpost für unsere Webseite

1. Gerwin Kasperek informiert über weitere Angaben zu Rädnitz

Sehr geehrte Damen und Herren,
kürzlich machte ich bei einer Urlaubsreise Halt in Raednitz - dies geschah eher zufällig, weil ich als Botaniker nachsehen wollte, welche Pflanzen wohl am Oder-Ufer wachsen. Nach Ende der Reise versuchte ich, etwas mehr ueber den Ort zu erfahren. Ich fand Ihre Webseiten "Heimatkreis Crossen/Oder in der Landsmannschaft Berlin-Mark Brandenburg e.V." sehr interessant.

Ich wunderte mich zugleich darüber, dass es in der Online-EnzyklopaedieWikipedia über Rädnitz Artikel in verschiedenen Sprachen gibt, aber nicht auf Deutsch. Deshalb habe ich nun einen deutschen Artikel zu Rädnitz erstellt (... wegen der aktuellen Wikipedia-Richtlinien muss es leider Radnica heissen) https://de.wikipedia.org/wiki/Radnica

Ihre inhaltsreiche Webseite zu Rädnitz habe ich in dem Artikel zitiert; dies wollte ich Ihnen zur Kenntnis geben. Ebenfalls zitiert habe ich ein Buch von W. Prüfer, das auch einige persönliche Erinnerungen an Rädnitz aus der Zeit 1939 bis 1949 enthält. Dieses Buch fand ich auf Ihren Seiten noch nicht erwähnt, und wollte deshalb die Erwähnung vorschlagen. Für die weitere Gestaltung Ihrer Webseiten und für die Aktivitäten Ihres Vereins wünsche ich viel Erfolg. Mit freundlichen Grüssen Gerwin Kasperek

2. Richtigstellung des Namen des Gutsbesitzers in Krämersborn

Sehr geehrte Damen und Herren, mit Interesse habe ich Ihre Seite gegoogelt und freute mich über die dortigen Informationen.

Erlauben Sie mir eine Richtigstellung: Franz Uttech (nicht Uttecht) war tatsächlich Ritterguts- und Amtsherr von Krämersborn. Oberförster des Fürsten von Sagan, allerdings erst als Entschädigung, nachdem er als Reisemarschall des Herzogs Biron von Kurland diese Aufgabe aufgeben musste, wozu der Herzog unter Druck Russlands auch zu Aufgabe seiner eigenen Stellung als Herzog gezwungen war.

F. Uttech war mein Urururgroßvater, daher kenne ich mich in seinem Lebenslauf ganz gut aus. Mit freundlichem Gruß Henning Schroedter-Albers

3. Wer hat noch irgendwelches Material zu den Fahr- und Motorrädern von Curt Szymansky Sommerfeld?

Guten Tag, in der Recherche zum frühen Motorradbau bin ich dabei, die Geschichte der bemerkenswerten Motorräder von Curt Szymansky aus Sommerfeld aufzuarbeiten.
Dazu bitte ich hier um Unterstützung. Wer hat noch irgendwelches Material zu den Fahrrädern und Motorrädern aus dem Fahrzeugwerk Curt Szymansky aus den 1920er Jahren? Es waren die Marken Wanderfalke, Planet, Curwy und Cursy. Vielleicht schlummern noch irgendwo Fotos, Werbeanzeigen, Zeitungsausschnitte oder ähnliches von den Fahrzeugen oder dem Werk, von den Renneinsätzen unter Willy Szymansky und Ernst Witzke. Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Dankeschön und beste Grüße,
Volker Bruse   Achalmstr.1   in 71679 Asperg     (MailAdr: volker.bruse@web.de)     11.01.2021

4. Suche Informationen zur Familie Buder - einem Brauereibesitzer in Sommerfeld

Hallo liebe Landsleute,
mein Name ist Gunnar Lehner, wohnhaft in Franken (Bayern). Ich habe Ihre Internetseite schon des öfteren aufgesucht, da meine Familie aus Ostbrandenburg (Sommerfeld, Göhren, Strega) und Schlesien (Wiesau, Glogau) stammt. Ich suche schon seit längerem Informationen über meine Urgroßeltern, die in Sommerfeld eine Gastwirtschaft und Brauerei hatten. Vielleicht hat ja jemand von Ihnen nähere Informationen zu meinen Großeltern oder zu dieser Gastwirtschaft?

Zu meinen Urgroßeltern bzw. meiner Großmuter:
Sie hießen Hermann Buder und Alwine (geboren Käppel) . Mein Urgroßvater verstarb 1916 in Sommerfeld. Meine Urgroßmutter Alwine Buder führte die Gastwirtschaft weiter. Sie verstarb 1938 in Sommerfeld und wurde auf dem Nikolaifriedhof beerdigt. Wohnhaft war sie Nikolaistraße 231 (später Hausnummer 12) in Sommerfeld. Mein Urgroßvater stammte ursprünglich aus Göhren, von meiner Urgroßmutter habe ich keine weiteren Daten. Beide hatten zwei Töchter (meine Großmutter wurde in Wiesau geboren und heiratete 1930 in Sommerfeld) und einen Sohn.

Ich wäre dankbar für jede Information über die Familie Buder (Käppel) oder auch die Gastwirtschaft, etc.
Mit heimatlichen Grüßen Gunnar Lehner (MailAdr: Gunnar.Lehner@online.de )     17.09.2021
Änd   08. Mai 2023
homeHome